Kindertagesstätte Ohlhof

Willkommen bei uns: "Leben, lernen, lachen - können wir gemeinsam machen"

Wir freuen uns über Ihren persönlichen Besuch und Ihr Interesse an unserer Einrichtung. Auf dieser Seite geben wir Ihnen einen kleinen Einblick über unsere Arbeit und möchten Sie über unsere Betreuungsangebote informieren.

Die Kindertagesstätte Ohlhof präsentiert sich als eine Einrichtung mit zwei Häusern. Ihren Ursprung fand die städtische Kinderbetreuung im Stadtteil Ohlhof im Jahr 1988 im Haus Sonnenschein. Dieses Angebot wurde zehn Jahre später mit dem Neubau des Hauses Max & Moritz erweitert. Wir sind eine 4-gruppige Einrichtung. Insgesamt werden bei uns 83 Kinder betreut, aufgeteilt in zwei Regelgruppen, eine Integrationsgruppe sowie eine Krippengruppe. 14 pädagogische Fachkräfte, eine Küchenkraft und ein Hausmeister sind in unserer Kindertagesstätte tätig.

Unser Ziel ist es, in Zusammenarbeit mit den Eltern die körperliche, geistige und seelische Entwicklung des Kindes auf vielfältige Weise zu fördern, so dass es zu einer stabilen Persönlichkeit heranwachsen kann.

Besonderheiten

  • Integrationsgruppe
  • Krippengruppe
  • Tiergestützte Pädagogik
  • Naturerlebnistag
  • Pilotkindergarten AOK Jolinchen Kids Bewegung, Ernährung, seelisches Wohlbefinden
  • Besonders geschultes Personal in verschiedenen Teilbereichen, z. B. Kynopädagogen 
  • Auszeichnungen: Felix (Chorverband), Gesunde Kita (Techniker Krankenkasse)

Unsere Kita als Bildungsort

Wir verstehen unsere Kita als Ort des ganzheitlichen Lernens in einer Gemeinschaft. Der Kindergartenalltag wird von uns methodisch so gestaltet, dass er den Kindern vielfältige Möglichkeiten zum „Selbst-tätig-sein“ und damit zum „Begreifen“ im Wortsinn eröffnet. Dabei ist das freie Spielen ein wichtiger Faktor, durch den grundlegende soziale Kompetenzen geübt werden, z. B. Konfliktlösungsstrategien oder der Umgang mit eigenen und fremden Gefühlen, positiver wie negativer Art. Spielen ist Lernen.

Wir sind überzeugt, dass Kinder leichter durchs Leben gehen, wenn sie gute soziale Kontakte aufbauen können und immer jemanden verlässlich an ihrer Seite wissen. In diesem Sinne begleiten wir die Kinder in ihrer individuellen Persönlichkeitsentwicklung und auf ihrem eigenen Weg des Lernens. Das schließt mit ein, dass wir durch gezielte Angebote, Aktivitäten und Projekte Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kinder fördern - entsprechend der Lernbereiche des Niedersächsischen Orientierungsplanes für Bildung und Erziehung.

Wir sehen das Lernen als zukunftsorientierten Prozess, der Fehler und Umwege zulässt, spielerisch und handlungsorientiert ist und „Spaß machen soll“.

Inklusion

Unter Inklusion im Kindergarten verstehen wir das Zusammenleben unterschiedlicher Kinder. Jedes Kind der Kita Ohlhof wird von uns als „Bestandteil des Ganzen“ betrachtet. Jeder sollte erkennen, dass „Verschieden sein“ viele Lernmöglichkeiten bietet. Wir wollen in der Gemeinschaft miteinander und voneinander lernen, Spaß haben, spielen, Neues kennenlernen, aber uns auch schwierigen Situationen gemeinsam stellen. Zusammen mit Eltern, Kindern und anderen Institutionen versuchen wir faire, gleiche und gemeinsame Lern- und Entwicklungschancen zu bieten. Jeder ist bei uns willkommen, unabhängig von individuellen Fähigkeiten, ethnischer wie sozialer Herkunft, Geschlecht oder Alter.

Tiergestützte Pädagogik und Naturerlebnistag

In unserer Kita haben die Kinder einen ganz besonderen Bildungspartner, einen schwarzen Labradorrüden.

Vier Mitarbeiterinnen der Kindertagesstätte Ohlhof und Charly der Hund haben von November 2015 bis Ende März 2017 eine Sonderausbildung zur Kynopädagogin / Pädagoge auf vier Pfoten absolviert.

Ein Kynopädagoge ist ein Lehrer oder Pädagoge, der aufgrund seiner kynopädagogischen Ausbildung befähigt ist, seinen Hund für diese Arbeit auszubilden und im Rahmen seiner pädagogischen Tätigkeit, in der Kindertagesstätte, Schule oder anderen pädagogischen Bereichen, einzusetzen. Ihm steht ein ausgebildeter Hund zur Seite.

Kynopädagogik steht für zielgerichtetes Arbeiten mit Kindern unter interaktiver Beteiligung entsprechend ausgebildeter Hunde, die die Kinder in ihren Lernprozessen und ihrer Persönlichkeitsentwicklung begleiten.

Im Kindergarten kann man hervorragend die kynopädagogische Arbeit integrieren. Hier steht die ganzheitliche Förderung der physischen, psychischen und kognitiven Entwicklung der Kinder, die Förderung der Kreativität und Persönlichkeit durch den Erwerb von sozialen, emotionalen und fachlichen Kompetenzen im Mittelpunkt. Der Hund wird Anlass, sich mit sinnlichen Wahrnehmungen, Befindlichkeiten und Emotionen auseinanderzusetzen, er unterstützt und lenkt die Bewegungsfreude, er lässt Kommunikation und Interaktion auf der Basis von Achtsamkeit und Respekt bewusst erleben und bietet unzählige Gelegenheiten, Neues zu entdecken, eigene Pläne und Strategien zu entwickeln und zu überprüfen. Kind und Hund – ein tolles Team.

(Quellen: Hundeschule für Schulhunde / Beate Lambrecht, Co-Pädagoge Hund  Dr. Konstanze Jablonowski / Claudia Köse)

Erlebnisse in und mit der Natur zählen zu den prägenden und nachhaltigen Erfahrungen, die ein Kind machen kann. Als Gegenentwurf zu Medienkonsum (TV, Computer) und Lernen aus zweiter Hand bietet die Begegnung mit der Natur die Möglichkeit zum unmittelbaren Erleben. Fantasie und Abenteuerlust sind gefordert, um mit Naturmaterialien zu bauen, zu spielen, zu gestalten oder um Wald und Wiese zu erkunden. Laufen, Klettern und Toben spielen dabei genauso eine Rolle wie das Erkunden der Lebensräume von Tieren und Pflanzen vor der eigenen Haustür und das Erleben des Jahreskreislaufs im Werden und Vergehen der Natur. Durch Naturerlebnisse mit „Kopf, Herz und Hand“ wachsen bei den Kindern die Liebe und die Verbundenheit zur Natur.

Gefallen Ihnen unsere Angebote?

Wir freuen uns, wenn wir Ihr Interesse an dieser Kindertagesstätte geweckt haben und Sie uns näher kennenlernen möchten. Bitte vereinbaren Sie in diesem Fall telefonisch einen Hospitationstermin mit der Leiterin der Einrichtung. So können Sie sich die Einrichtung persönlich ansehen und weitere Fragen stellen. Schön wäre es, wenn Ihr Kind Sie bei diesem Termin begleitet.

Kontakt:
Leitung: Frau Bartels
Marktplatz Ohlhof 1 /
Wolfgang-Borchert-Weg 9, 38642 Goslar
Tel.: 05321-304366
Fax.: 05321-317924
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Betreuungszeiten:
Kinderkrippe:
08.00 - 14.00 Uhr, Frühdienst 07.00 - 08.00 Uhr
Kindergarten:
08.00 - 13.00 Uhr, Frühdienst 07.00 - 08.00 Uhr
08.00 - 14.00 Uhr
08.00 - 16.00 Uhr