Kindertagesstätte Lilliputt

Willkommen bei uns: "Lernen mit Kopf, Herz, Hand und Humor"

Bei uns kann Ihr Kind in einer Atmosphäre..

..der Freude und des Miteinanders,

des Vertrauens,

des Erlebens,

der Lebendigkeit und Entspannung

nach Herzenslust ganzheitlich lernen, mit anderen leben und lachen, die Welt der Dinge greifen und begreifen sowie Fähig- und Fertigkeiten entdecken und weiterentwickeln.

Gemeinsam mit Ihrem Kind gestalten wir eine anregende Spiel- und Lernumwelt, die seinen Wünschen und Interessen entgegenkommt. Die Besonderheiten unserer Einrichtung bestimmen unseren Tagesablauf mit, bieten vielfältige Möglichkeiten und tragen zum Gelingen einer guten pädagogischen Arbeit bei.

 

Besonderheiten:

Räumlichkeiten und Außenanlage

  • Gemütliche und familiäre Atmosphäre
  • Großes Traumland für Ruhephasen und zur Entspannung
  • Kinder-PC-Plätze für erste Medienkontakte
  • Lesestübchen mit umfangreicher Kinderbibliothek
  • Sehr großes Außengelände mit vielfältigen Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten

Projekte und Kooperationspartner

  • Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ mit dem Netzwerkpartner der BBS Goslar-Baßgeige/Seesen
  • Sprach- und Wahrnehmungsförderung für Vorschulkinder 
  • Rangeln, Regeln, Rücksichtnehmen (Spiele und Körperübungen für ein faires Miteinander)
  • Regelmäßige Besuche der Vorschulkinder in der Grundschule
  • Förderung der Lesekompetenz mit Lesepaten der FreiwilligenAgentur Goslar in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Goslar
  • Altersübergreifende Projekte von Krippe bis Hort
  • Generationsübergreifende Angebote mit dem Hansa-Seniorenheim und dem Haus der evangelischen Stiftung „Theresienhof“
  • „Runder Tisch KiGa“ mit dem Präventionsteam der Polizeiinspektion Goslar
  • Zusammenarbeit mit dem Stadtteilverein Jürgenohl/ Kramerswinkel e. V. Goslar
  • Projekte mit den Jugendzentren der Stadt Goslar und Bad Harzburg
  • Instrumentenkarussell der Kreismusikschule Goslar e. V.
  • Angebote in Anlehnung an den Orientierungsplan für Bildung und Erziehung im Elementarbereich niedersächsischer Tageseinrichtungen für Kinder

Unsere Kita als Bildungsort

Kinder brauchen mehr denn je die Herausforderung an eigenes Denken, Fühlen, Erleben und Handeln. Unsere Kinder brauchen Lernprozesse, bei denen Erfahren, Entdecken und Erforschen am Anfang stehen. Sie brauchen Lernprozesse, welche die Bewegung, Sinneswahrnehmung und Erkenntnis effektiv verknüpfen. Wir sollten Lernen als einen ganzheitlichen Reifungsprozess von Geist, Körper und Psyche verstehen – als ein sich ständig entwickelndes Zusammenspiel von Sinneswahrnehmungen, Denkleistungen, Bewegungsabläufen und Gefühlen.

Wir lernen ganzheitlich!

Wir verstehen uns als Entwicklungsbegleiter jedes einzelnen Kindes, das bedeutet bei Ihrem Kind zu sein, ihm nahe zu sein. Es bedeutet auf Ihr Kind zu schauen und es zu verstehen. Die Frage: Wie geht es Ihrem Kind? bildet die Grundlage für unser gesamtes pädagogisches Handeln, welches nicht vorschreibend oder autokratisch, sondern ganz im Sinne Fröbels, in seinen Grundzügen nachgehend sein sollte, das heißt abwartend, beobachtend, helfend und liebend. Martha Groh bezeichnet diesen freundlich-lenkenden Erziehungsstil auch als

Nachgehende Führung

Wir nehmen Ihr Kind ernst, vertrauen ihm, nehmen es partnerschaftlich, mitfühlend und unterstützend an. Wir ermöglichen ihm, zu einer gesellschaftsfähigen Persönlichkeit heranzuwachsen. Sein Handeln wird nicht von uns ErzieherInnen bestimmt, sondern es wird von uns vielmehr auf seine Handlungen vorbereitet, in seinem Tun begleitet, gefördert und unterstützt.

"Die Arbeit läuft dir nicht davon, wenn du deinem Kind den Regenbogen zeigst.
Aber der Regenbogen wartet nicht, bis du mit der Arbeit fertig bist.“

Das Raumteilverfahren

ist eine sozialpädagogische Methode der Spielführung nach M. M. Schörl. Es schafft ein eigenständiges Lernfeld und kommt dem Bedürfnis Ihres Kindes nach Schutz, Geborgenheit, Führung und Freiheit entgegen. Es vermittelt ihm Orientierung und Sicherheit und unterstützt die ganzheitliche Entwicklung Ihres Kindes.

Elternpartnerschaften
Auf dem Weg zu einer vertrauensvollen und erfolgreichen Erziehungspartnerschaft ist es uns wichtig, dass sich Familie und KiTa gegenseitig öffnen und ergänzen. Damit dies gelingt, legen wir Wert auf ein verantwortungsbewusstes Mit- und Füreinander zum Wohle aller Beteiligten.

  • In Elterngesprächen steht Ihr Kind im Mittelpunkt unseres Interesses
  • Auf Elternabenden erhalten Sie wertvolle Informationen und können Ihre Erfahrungen mit anderen Eltern austauschen
  • Bei Eltern-Kind-Aktionen, auf unseren Festen und Basaren, sowie auf unseren Oma-Opa-Tagen wachsen wir durch viele gemeinsame Erlebnisse zusammen
  • Unser umfangreiches Informationsangebot wie Aushänge, Pinnwände, Schautafeln und die digitalen Bilderrahmen ermöglichen es Ihnen, an unserem KiTa-Geschehen teilzunehmen
  • Beim Lesen des Ich-Buches können Sie die persönliche Entwicklung Ihres Kindes anschaulich mitverfolgen
    Bei den regelmäßigen Fragebogenaktionen haben Sie die Möglichkeit, zur Qualitätssicherung beizutragen

Gefallen Ihnen unsere Angebote?

Wir freuen uns, wenn wir Ihr Interesse an dieser Kindertagesstätte geweckt haben und Sie uns näher kennenlernen möchten. Bitte vereinbaren Sie in diesem Fall telefonisch einen Hospitationstermin mit der Leiterin der Einrichtung. So können Sie sich die Einrichtung persönlich ansehen und weitere Fragen stellen. Schön wäre es, wenn Ihr Kind Sie bei diesem Termin begleitet.

Kontakt:
Leitung: Frau Diedrich
Kösliner Str. 8a, 38642 Goslar
Tel.: 05321-81098
Fax.: 05321-351743
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Betreuungszeiten:
Kinderkrippe:

08.00 - 16.00 Uhr, 08.00 - 17.00 Uhr, Frühdienst 07.00 - 08.00 Uhr
Kindergarten:

08.00 - 12.00 Uhr, Frühdienst 07.00 - 08.00 Uhr
08.00 - 14.00 Uhr
08.00 - 16.00 Uhr
08.00 - 17.00 Uhr
Hort:
12.00 - 17.00 Uhr, Frühdienst 07.00 - 08.00 Uhr
13.00 - 17.00 Uhr