Willkommen bei uns: "Kunterbunt und Mittendrin"
Willkommen in unserem Kindergarten, mitten in der historischen Altstadt Goslars. Unser Kindergarten ist eine kleine Einrichtung, die wir als pädagogisches Personal mit einer familiären und harmonischen Atmosphäre ausfüllen und deren Name Programm ist. So kunterbunt das Leben ist, so vielfältig sind auch die Angebote des Kindergartens.
Für jedes Kind soll die Zeit bei uns die Phase sein, in der es Selbstsicherheit, Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten, Freundschaft und Wärme erfährt, wovon es ein Leben lang zehren kann. Dazu haben wir zwei Regelgruppen und eine Integrationsgruppe eingerichtet. Mit diesen festen Gruppen bieten wir den Kindern den Rahmen, in dem sie sich sicher und geborgen fühlen können.
Bei der Gestaltung unseres Kindergartenalltags beziehen wir die Interessen und Wünsche der Kinder und Eltern mit ein. Weiterhin ist uns wichtig, mit verschiedenen Institutionen und örtlichen Gegebenheiten um uns herum zu arbeiten. Um den Kindern vielfältige Anreize für ihre individuelle Entwicklung zu geben, nutzen wir anerkannte Bildungsprogramme.
Besonderheiten:
- Wir sehen jedes Kind als eigenständige Persönlichkeit an
- Individuelle Lernmöglichkeiten durch das intensive selbstbestimmte Spiel der Kinder
- Mathematische, sprachliche und allgemeinbildende Förderung durch diverse Spiel- und Experimentiermöglichkeiten
- Integration und Hochbegabtenförderung
- Vermittlung ethischer Werte und Normen
- Tägliche Nutzung des Außengeländes bei Wind und Wetter
- Wald- und Erlebnistage
- Spiel und Spaß im Aquantik
- Gruppenübergreifende Projekte unter dem Motto „Der Weg ist das Ziel“
- Vielfältige handwerkliche und kreative Angebote für einzelne Kinder oder Kindergruppen – je nach Interesse
- Altersentsprechende Bewegungsanreize in der Turnhalle
- Alles rund um Musik, Rhythmik und Bewegung
- Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen, wie z.B. Grundschulen, Rammels-berg, Stadtbücherei, Museen, Polizei/Feuerwehr, Aktionsgemeinschaft „Gesunde Zähne“ und Therapeuten
- Elternverein Kunterbunt e.V.
- Zusammenarbeit mit den Eltern, z. B. Hospitationsmöglichkeit, Eltern-Kind-Aktionen
- Kulturelle und jahreszeitliche Feste im Vormittagsbereich
Unsere Kita als Bildungsort
Die Bildungsziele unseres Kindergartens erfassen und berücksichtigen die Lernbereiche nach dem niedersächsischen Bildungs- und Orientierungsplan. Die Erzieherinnen dieser Einrichtung wollen die ganzheitliche Entwicklung der Kinder fördern. Indem wir gemeinsam mit den Kindern bauen, spielen, basteln und experimentieren, können wir ihnen verschiedene Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermitteln. Wir akzeptieren die Kinder in ihrer Persönlichkeit und nehmen ihre Fragen, Wünsche und Bedürfnisse ernst. Im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten lassen wir die Kinder ihre eigenen Wege gehen: Sie können sich selbst ausprobieren und lernen so durch ihr eigenes Handeln. Bei uns haben die Kinder die Möglichkeit zu lachen und zu weinen, sich zu streiten und wieder zu vertragen, mutig, aber auch mal ängstlich zu sein und im Umgang miteinander soziales Verhalten zu erlernen. Die Einzigartigkeit eines jeden Kindes (z. B. kultureller Hintergrund, Entwicklungsbesonderheiten, Begabungen) bereichert unseren Kindergartenalltag.
Diese Sicht auf das Kind fördert für alle im Kindergarten Empathie und Akzeptanz, im Kleinen wie im Großen. Dazu gehört es auch, dass die Kinder über die festen Gruppen hinaus bei monatlichen Festen den Kindergarten erkunden und neue Freundschaften knüpfen. Im gewohnten Umfeld lernen sich die Kinder und Erzieherinnen aus den anderen Gruppen kennen. Dies erleichtert auch unsere anderen gruppenübergreifenden Angebote, wie die Wald- und Schwimmgruppe.
Integration
So viele Farben wie ein Regenbogen, so viele Facetten hat das Leben. Hier bei uns können Kinder mit Beeinträchtigungen oder Entwicklungsbesonderheiten gleichberechtigt spielen, lernen und leben. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, diese Kinder so weit zu unterstützen wie nötig, aber so wenig wie möglich. Sie haben die Chance, sich ihrem Tempo entsprechend zu entwickeln. Wir geben ihnen Zeit und Raum, um sich zu orientieren und um über das Beobachten und die Nachahmung voneinander zu lernen. Auf spielerische Weise werden die individuellen Förderschwerpunkte des einzelnen Kindes mit in den Alltag integriert. Wir fördern Ihr Kind ganzheitlich – unterscheiden jedoch ganz klar zwischen Förderung und Therapie. Wir sind davon überzeugt, dass die gemeinsame Erziehung von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung allen Kindern die Möglichkeit bietet, sich selbst und andere in ihrer jeweiligen Besonderheit zu akzeptieren und einander vorurteilsfrei und ohne Angst zu begegnen.
Eingewöhnung
Die Eingewöhnungsphase für unsere neuen Kinder gestalten wir angelehnt an das „Berliner Modell“ sehr individuell und behutsam. Uns ist ein vertrauensvolles Miteinander zwischen Eltern und Erzieherinnen sehr wichtig. Vor Eintritt in den Kindergarten bieten wir Ihnen und Ihren Kindern an vier Nachmittagen einen Spielkreis an. Hier können die Kleinen die pädagogischen Mitarbeiterinnen, unsere Räumlichkeiten und die anderen Kinder kennenlernen und Neugier und Vorfreude auf den neuen Lebensabschnitt entwickeln. Wir sehen eine gute Bindung zwischen Kind und Erzieherin als eine wichtige Basis für gelingendes Explorations-verhalten an.
Gefallen Ihnen unsere Angebote?
Wir freuen uns, wenn wir Ihr Interesse an dieser Kindertagesstätte geweckt haben und Sie uns näher kennenlernen möchten. Bitte vereinbaren Sie in diesem Fall telefonisch einen Hospitationstermin mit der Leiterin der Einrichtung. So können Sie sich die Einrichtung persönlich ansehen und weitere Fragen stellen. Schön wäre es, wenn Ihr Kind Sie bei diesem Termin begleitet.
Kontakt:
Leitung: Frau Kubitza
Worthstr. 2-4, 38640 Goslar
Tel.: 05321-304614
Fax.: 05321-313843
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Betreuungszeiten:
Kindergarten
08.00 - 13.00 Uhr, Frühdienst 07.00 - 08.00 Uhr
08.00 - 14.00 Uhr
08.00 - 15.00 Uhr