Kindertagesstätte Hahnenklee-Bockswiese

Willkommen bei uns: "Alles von Pampers bis zum Schulranzen"

Das Kinderhaus Hahnenklee-Bockswiese ist eine Bildungseinrichtung des Elementarbereiches. Kinder im Krippen-, Kindergarten- und Grundschulalter leben miteinander und lernen voneinander in einer weitgehend offenen Tagesstruktur.

Grundhaltung:
Jeder Mensch lernt ein Leben lang und ist ein wichtiger Teil des Ganzen. Wir begegnen einander mit Vertrauen, Achtung, Respekt und Toleranz. Unser Umgang miteinander ist geprägt durch gegenseitige Wertschätzung, Offenheit und Aufrichtigkeit. Das Fachpersonal betrachtet Eltern als "Experten" ihrer Kinder. Kommunikation und Kooperation unterstützen die positive Entwicklung von Kindern.

Besonderheiten

  • Kinder ab dem 1.Lebensjahr bis zum Ende der Grundschulzeit  erleben einen gemeinsamen Alltag
  • Lage am Waldrand von Hahnenklee
  • Frühstücksbuffet und täglich frisch zubereitetes Mittagessen
  • großzügiges Platzangebot im  Innen- und Außenbereich
  • ‚Malort’ nach Arno Stern
  • Wiederholte Zertifizierung zum `Haus der kleinen Forscher’
  • Regelmäßige Waldtage im Kinderhaus-Waldwagen
  • Unterstützung vieler Aktivitäten durch Eltern, Lesepaten und anderer interessierten Personen
  • Gästekinder sind willkommen (Absprache notwendig)
  • Kooperation mit der 'Grundschule Clausthal'
  • langjähriges, bewährtes Mitarbeiterteam

 

Kita als Bildungsort

Bildungsverständnis:

Basierend auf einer intensiven Auseinandersetzung mit den Begriffen Lernen und Bildung, hat das pädagogische Team einen Bildungsbegriff formuliert, nach dem es täglich handelt und lebt:

Bildung ist das Potential, das wir tatsächlich benutzen, um uns die Welt anzueignen, also um Aufgaben zu lösen, die sich uns im Alltag ein Leben lang stellen. Bildungserwerb ist ein individueller, selbstgesteuert ablaufender Lernprozess, bei dem bestehendes Können und Wissen eingesetzt werden, um weitere Handlungskompetenzen zu erwerben. Dieser Erwerb erfolgt über Interaktion in einem sozialen Umfeld.

Durch Lernen erlange ich Bildung Durch Bildung erschließe ich mir Neues
Wir verstehen unter "Lernen": Wir verstehen unter "Bildung":
Lernen ist die aktive Auseinandersetzung mit den individuellen Rahmenbedingungen und der Umwelt Bildung ist die Ausbildung individueller Strukturen und Persönlichkeitsmerkmale
  • Lernen ist kein isolierter abgrenzbarer Vorgang, sondern in Lebenszusammenhänge eingebettet
  • Lernende Kinder sind immer auf andere Kinder, andere Erwachsene und eine anregungsreiche Umgebung angewiesen
  • Ein von Menschen selbst organisierter Vorgang (Selbstbildung)
  • Sich bildende Kinder erfahren sich als aktive, selbstbestimmte und kompetente Gestalter ihrer Welt (oder: Kinder als aktive Bewältiger und Mitgestalter ihres Lebens

 

Ziele

Kinder lernen im eigenen Rhythmus, im eigenen Tempo, selbstgesteuert und den eigenen Entscheidungen folgend.

Das erfolgreiche Lösen eines Problems, nicht das "Aus dem Weg gehen", vermittelt dem Kind ein Erfolgserlebnis und stärkt sein Vertrauen in sich selbst und seine Fähigkeiten. Diese Strategie ist zur Bewältigung von Entwicklungsaufgaben unerlässlich.

Das pädagogische Fachpersonal hat die Aufgabe, den Kindern diesen Bildungsweg zu eröffnen und die Kinder dabei zu begleiten.Nicht die Schwächen des Kindes, sondern seine Stärken sind der Ausgangspunkt für seine Entwicklung.

Methoden

Basierend auf dem niedersäschischen 'Orientierungsplan für Bildung und Erziehung im Elementarbereich' sowie dem Konzept der Bildungs- und Lerngeschichten des Deutschen Jugendinstituts (dji) finden im Kinderhaus Hahnenklee-Bockswiese Bildung, Erziehung und Betreuung statt.

  • Das Spiel:
    Das Spiel ist die elementare Methode des Kindes, zu lernen und dabei Wissen (Bildung) zu erwerben. Das Spiel ist die wichtigste Form der handelnden Auseinandersetzung mit innerer (Gefühle, Gedanken, ...) und äußerer (Räume, Materialien, ...) Welt. Das Spiel bedarf förderlicher Bedingungen, damit die Kinder einen Reichtum an Erfahrungen sammeln können.
  • Funktionsecken:
    Die Kinder entscheiden: Wo spiele ich was mit wem wie lange?
  • Malort:
    "Der inneren Spur folgen", schöpferisches Tun nach dem Konzept von Arno Stern.
  • Projekte:
    Themenbezogene Aktionen und Aktivitäten, die auf der aktuellen Interessenlage von Kindern basieren
  • Kleingruppen:
    Altersentsprechende Angebote (Eingewöhnungsphase, Hausaufgabenbetreuung, Würzburger Sprachtrainingsprogramm)
  • Gesprächskreise:
    Meinungen austauschen, Erlebnisse berichten, Konflikte lösen, Aktivitäten planen, Fragen stellen
  • Gesunde Ernährung:
    Frühstücksbuffet, Mittagessen, Kaffeetafel, abwechslungsreich und ausgewogen

Gefallen Ihnen unsere Angebote?

Wir freuen uns, wenn wir Ihr Interesse an dieser Kindertagesstätte geweckt haben und Sie uns näher kennenlernen möchten. Bitte vereinbaren Sie in diesem Fall telefonisch einen Hospitationstermin mit der Leiterin der Einrichtung. So können Sie sich die Einrichtung persönlich ansehen und weitere Fragen stellen. Schön wäre es, wenn Ihr Kind Sie bei diesem Termin begleitet.

Kontakt:
Leitung: Frau Frick
Am Bocksberg 4, 38644 Goslar
Tel.: 05325-2988
Fax.: 05325-528266
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Betreuungszeiten:
Kindergarten:
08.00 - 14.00 Uhr, Frühdienst: 07.30 - 08.00 Uhr
08.00 - 16.00 Uhr
Hort:
12.00 - 16.00 Uhr