Willkommen bei uns: "Mit allen Sinnen die Elemente begreifen"
Unsere Einrichtung liegt im Goslarer Stadtteil Hahndorf. Sie erwartet ein aufgeschlossenes, empathisches Team, das Freude daran hat, Kinder in ihren individuellen Bildungs- und Entwicklungsprozessen sensibel und respektvoll zu begleiten und zu fördern. Die Persönlichkeit ihres Kindes, seine Bedürfnisse, Interessen und Fähigkeiten sind maßgeblich für die Gestaltung unseres pädagogischen Alltags. Die pädagogische Arbeit orientiert sich am niedersächsischen Orientierungsplan für Bildung und Erziehung.
Unser Kindergarten hat zwei Gruppenräume und einen größeren Eingangsbereich. Diese Räumlichkeiten können flexibel und multifunktional genutzt werden. Gebastelt, gesungen, gemalt, gezählt, gebaut, erzählt, gelacht, gestritten und sich dann wieder vertragen, wird in zwei altersgemischten Gruppen (2 – 6 Jahre), den „Gänseblümchen“ und den „Pusteblumen“. Zur Kita gehört ein großes naturnahes Außengelände mit zahlreichen und vielseitigen Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten. Der Aufenthalt und die Bewegung im Freien sind uns sehr wichtig und werden in den Tagesablauf fest mit eingebunden.
Besonderheiten:
- familiäre Atmosphäre
- aktive Zusammenarbeit mit den Eltern
- tägliche Bewegung auf unserem großen Natur- und Spielgelände
- fest integrierter Bestandteil der Dorfgemeinschaft mit aktiver Teilnahme am Gemein-deleben (Kirche, Feuerwehr, Stadtteilverein)
Walderlebnistag - 14-tägiger, wechselnder Schwimm- oder Sporttag
- wöchentliches, gemeinsames Lesen mit unserer Lesepatin zur Unterstützung und Verbesserung der Sprech- und Sprachfähigkeit
- gruppenübergreifendes Freispiel und jahreszeitlich angepasste Projekte
- aktive Zusammenarbeit mit der Grundschule Hahndorf und regelmäßige Besuche der Vorschulkinder
- Mitglied im Verbund „Hochbegabung“
- „Fit für die Schule“ speziell angepasste Vorschularbeit für den Übergang Kindergarten – Schule
- seit 2015 Auszeichnung „Tiger Kids“ in Zusammenarbeit mit der AOK
- gemeinsame Wochenabschlussrunde aller Kinder mit der Handpuppe „Frieda Fröhlich“ reflektieren, planen, mitbestimmen
Unsere Kita als Bildungsort:
Wir verstehen uns als Partner, Beobachter und Entwicklungsbegleiter Ihres Kindes. Seine Freude daran, die Welt zu erkunden, Fragen zu stellen und Neues zu entdecken, greifen wir täglich auf und unterstützen Ihr Kind so, die Welt verstehen zu lernen.
"Hilf mir, es selbst zu tun!"
Maria Montessori
Es sind die eigenen Handlungen, über die Ihr Kind sich ein Bild von der Welt macht und Vor-stellungen über sich selbst entwickelt. Ihr Kind hat einen Anspruch darauf, in seiner Individualität und Einzigartigkeit wahrgenommen und verstanden zu werden. Wir unterstützen es auf seinem Weg mit ganzheitlicher Erziehung.
Für seine ganzheitliche Entwicklung erhält Ihr Kind:
- Freiraum für eigene Entdeckungen
- Anregung für vielfältige Sinneserfahrungen
- Körpererfahrung
- Bewegungsangebote
- Anspannung und Entspannung
- Unterstützung, Begleitung und Sicherheit durch pädagogische Fachkräfte
Ihr Kind ist Akteur, das sich bei uns aktiv seine Umwelt erschließen, aneignen und gestalten kann. Durch individuelle Förderung erwirbt Ihr Kind Ich-, Sach- und Sozialkompetenz. Damit Ihr Kind seine Bedürfnisse wahrnehmen und umsetzen kann, schaffen wir einen Lebensraum, in dem ein Leben und Lernen mit allen Sinnen möglich ist. Durch Materialangebote und Handlungsimpulse des täglichen Lebens, hat Ihr Kind die Möglichkeit, im Handeln und Verhalten sich mit anderen Kindern zu vergleichen, die eigenen Fähigkeiten und Grenzen zu erfahren, die eigene Identität und Originalität zu erleben.
Wir, die pädagogischen Fachkräfte sind Ihrem Kind verständnisvolle Partnerinnen und sehen unsere Aufgabe darin, es in seinen Gefühlen wie Freude und Stolz aber auch Angst, Enttäuschung, Kummer und Misserfolg zu verstehen und zu unterstützen.
Das ist uns auch wichtig
Zu einer gelingenden Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Erzieher/-innen gehört für uns der intensive und regelmäßige Austausch und die Abstimmung über Bildungs- und Erzie-hungsziele, die an Ihr Kind herangetragen und ihm zugemutet werden können.
Sie sind die ersten und wichtigsten Bindungspersonen Ihres Kindes und für uns die wichtigs-ten Partner bei der Bildung und Erziehung. Eine gegenseitige Wertschätzung, Anerkennung und Unterstützung sind daher unverzichtbar.
Formen der Zusammenarbeit:
- regelmäßige Tür- und Angelgespräche
- Elternabende zu pädagogischen oder aktuellen Themen
- Aushänge, Elternbriefe, digitaler Bilderrahmen
- Entwicklungs- und Beratungsgespräche
- Bastelnachmittage, -abende
- Einbeziehen der Eltern in die Mitgestaltung und Durchführung von Projekten und Festen
- Elternabend und Einzelgespräche für Vorschuleltern
- wöchentlicher Rückblick auf Aktivitäten der Gruppen
- Enge Zusammenarbeit mit den von Ihnen gewählten Elternvertretern
- Elternbefragungen
Gefallen Ihnen unsere Angebote?
Wir freuen uns, wenn wir Ihr Interesse an dieser Kindertagesstätte geweckt haben und Sie uns näher kennenlernen möchten. Bitte vereinbaren Sie in diesem Fall telefonisch einen Hospitationstermin mit der Leiterin der Einrichtung. So können Sie sich die Einrichtung persönlich ansehen und weitere Fragen stellen. Schön wäre es, wenn Ihr Kind Sie bei diesem Termin begleitet.
Kontakt:
Leitung: Frau Kielhorn-Skudlarz
Wiesenweg 17, 38644 Goslar
Tel.: 05321-50735
Fax.: 05321-351745
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Betreuungszeiten:
Kindergarten:
08.00 - 13.00 Uhr, Frühdienst 07.00 - 08.00 Uhr
08.00 - 14.00 Uhr, Spätdienst 14.00 - 16.00 Uhr